BENOÎT MAUBREY
ARENA


EINE LAUTSPRECHERSKULPTUR FÜR BERLIN

Home

Speakersarena Berlin

 

01.07. – 27.10.2019
täglich 11 – 19 Uhr

Freifläche In Höhe Der Pallasstr. 5
10781 Berlin

Downloads Pressematerial

 

Seit 1983 baut Benoit Maubrey Lautsprecherskulpturen / Speaker Sculptures: interaktive Klangskulpturen für den öffentlichen Raum aus recycelten Lautsprechern.

ARENA ist die erste Skulptur, die Maubrey im Berliner Straßenland realisiert. Sie besteht aus ca. 350 recycelten Lautsprechern angelegt in Gestalt eines Amphitheaters. Mit der Skulptur entsteht ein „hotspot“ für lokale Partizipation und Selbstdarstellung („Audio Graffiti“) und eine Bühne für Veranstaltungen und Konzerte im Stadtraum.

Die Skulptur wird von 4 modularen Elementen gebildet, die zusammengefügt als Amphitheater den Raum sozialer Interaktionen bilden oder als selbstständige Elemente aufgestellt funktional als Beschallung für größere Musik Veranstaltungen genutzt werden können, ohne ihren skulpturalen Charakter dabei zu verlieren.

Das Publikum, lokale Musiker und Akteure können auf verschiedene Arten teilnehmen:

- sich über Telefon unter+49 178 8382615 oder +49 178 8382618 einwählen und für drei Minuten Rede bzw. Sendezeit nutzen;

- sich über Bluetooth einloggen und Songs oder Botschaften an die Skulptur weiterleiten;

- über einen Line-In Eingang ihre Geräte und Instrumente direkt an die Skulptur anschließen;

- auf Twitter unter #speakersarena posten: die Skulptur macht die Nachricht hörbar.

Im Internet ist die ARENA per Streaming-Video 24 Stunden pro Tag sichtbar.

 

http://www.benoitmaubrey.com

 

Speakersarena Berlin
EINE LAUTSPRECHERSKULPTUR FÜR BERLIN - Videoclip ansehen auf youtube: click here

„Das Hauptmerkmal von Maubreys Lautsprecherskulpturen ist, dass sie den öffentlichen Raum erweitern u.a. indem sie einem ermöglichen, sich im öffentlichen Raum zu präsentieren, ohne dass eigene Zuhause zu verlassen. Seine Lautsprecherskulpturen untergraben den Antagonismus des physischen öffentlichen Raums und der öffentlichen Mediensphäre. Sie situieren die Interaktionen, die in den elektronischen Medien stattfinden, im physischen Stadtraum, versöhnen und verschmelzen sie. Anstatt die Funktionen des öffentlichen Raums zu „stehlen“, erweitern und verbessern elektronische Medien diese hier und ermöglichen damit verbundene soziale Begegnungen. Sie verschmelzen nicht nur den physischen öffentlichen Raum mit dem Raum der elektronischen Medien, sondern ermöglichen durch diese Einheit die Verbindung dieses öffentlichen Raums mit einer Vielzahl privater Räume. Dies bietet die Gelegenheit einer zugleich sehr personalen und anonymen politischen Präsenz und vergrößert sowohl die Reichweite wie den Umfang möglicher politischer Aktivitäten. Die Lautsprecherskulpturen versetzen diejenigen, die durch ihre persönlichen Umstände aus dem öffentlichen Diskurs ausgeschlossen sind, in die Lage, gehört zu werden. Die Stimme des fernen Sprechers erhält Gewicht, indem ihr der „Körper“ der Skulptur verliehen wird, die sich in ihrer architektonischen Umgebung behauptet. Durch die Lautsprecherskulpturen entsteht ein erweiterter („augmented“) Stadtraum, der nun sowohl auf physischer als auch auf virtueller Ebene existiert. Beide Felder sind durch die sozialen Beziehungen, die zwischen den an beiden Polen agierenden Teilnehmern entstehen, untrennbar miteinander verbunden.“ (Vadim Keylin, aus dem Katalogtext: Benoit Maubrey – Sound Sculptures)

Die Skulptur steht als reales Stadtraum-Instrument zur Bespielung durch Anwohner oder andere Nutzer offen. Hier können auf Eigeninitiative Konzerte, Vortrags- und Lesungsveranstaltungen, (Familien-)Feste durchgeführt.

Zugleich werden im Verlauf der vier Monate Laufzeit Klanginstallationen, Gesprächsformate, Konzerte sowie Tanz- und Performance Programme präsentiert.

Es stehen also nebeneinander und durchdringen sich zeitlich und räumlich eine strukturierte und von uns programmierte Veranstaltungsreihe und eine mehr oder weniger spontan vor Ort und im Verlauf der Zeit sich entwickelnde Kette von Veranstaltungen und Interventionen.

 

 

Gefördert durch:

 

Hauptstadtkulturfonds Senatsverwaltung für Kultur und Europa Demokratie leben Quartiersmanagement Präventionsrat Schöneberger Norden Dezentrale Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg

 


Veranstalter : Zwitschermaschine

Impressum | Datenschutz

Downloads